Unser Foto zeigt den Vorstand des Heimatvereins von 2022..
1. Vorsitzender: Hermann Abeln • Kämpestraße 122 • 26871 Papenburg / Herbrum • Telefon 0 49 62 / 64 09 • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Vorsitzender: Theo Norda • Herzogstraße 26 • 26871 Papenburg / Herbrum • Telefon 0 49 62 / 64 43
Schriftführerin: Karin Düthmann, Kassenwartin: Hedwig Connemann
Vereinsregister VR 447, Amtsgericht Osnabrück. Vertreter Hermann Abeln (gem. § 9 der Vereinssatzung) ...
Foto oben, von oben links: Ludwig Schade, Helmut Norda, Imke Schöpper, Peter Krömer, Hermann Kocks, Theo Norda, Hedwig Connemann, Karin Düthmann, Hermann Abeln
Der Heimatverein Herbrum wurde am 16.02.1990 gegründet und hat 189 Mitglieder (Dez. 2022). Der Standort des Vereins ist die ehemalige Schulleiterdienstwohnung der alten Herbrumer Grundschule - heute das Heimathaus Herbrum - in der Herzogstraße 16 in 26871 Pbg.-Herbrum.
Der Verein bietet ein recht umfangreiches Programm. Im Terminkalender finden sich alle Aktivitäten. Vor allem geht es um die Brauchtumspflege (Speckendickenessen, Osterfeuer). So trifft sich eine Gruppe zum Handarbeiten und Basteln, es gibt einen Singekreis, eine Theatergruppe, eine Fotogruppe und es gibt regelmäßige Touren per Rad und per pedes. Es wird Ahnen- und Familienforschung betrieben, die Ferienpassaktion Papenburgs wird aktiv unterstützt. Der Verein organisiert die „Offenen Gärten“ und „Herbrum brennt“ (Veranstaltung im jährlichen Wechsel), die Fotoaktion und den Koffermarkt (alle 2 Jahre). Sehr agil ist die Kreativgruppe "Klütkers".
Vorstand und Gruppen-Ansprechpartner Heimatverein Herbrum -->
Der Heimatverein hat von der EVB eine finanzielle Unterstützung aus den Reinerträgen erhalten.
Der Zuschuss in Höhe von 900,00 € dient der Mitfinanzierung der Herrichtung und Einrichtung eines Archivraumes. Für die Archivierung und Digitalisierung der versch. Schriftmaterialien sowie der Fotos und Filme sind 2 Laptops inkl. Maus und Tasche, ein Drucker, Scanner und ein Beamer sowie weitere Software angeschafft worden.
1.Vorsitzender: Hermann Abeln, Kämpestr. 122, 26871 Pbg.-Herbrum • Tel.: 04962/6409, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Vorsitzender: Theo Norda, Herzogstr. 26 , 26871 Pbg.-Herbrum • Tel.: 04962/6443
Schriftführerin: Karin Düthmann
Kassenwartin: Hedwig Connemann
Beisitzer: Helmut Norda
Singekreis Maria Tiefringer, Am Glockenturm 24, 26871 Pbg.-Herbrum • Tel.: 04962/5176
Theatergruppe: Imke Schöpper, Wagnerstr. 13, 26899 Rhede • Tel.: 04964/9581691
Handarbeiten u. Basteln: Maria Prangen, Jahnstr. 13, 26871 Pbg.-Herbrum • Tel.: 04962/6520
Radfahren u. Wandern: Hermann Hübers, Zum Wehr 28, 26871 Pbg.-Herbrum • Tel.: 04962/440
Ahnen- u. Familienforschung: Margret Rolfes, Herzogstr. 68, 26871 Pbg.-Herbrum • Tel.: 04962/1326
Ferienpassaktion: Hermann Abeln, (Kontakt siehe oben)
Kreativgruppe „Klütkers“: Ludwig Schade, Mühlenberg 16, 26871 Pbg.-Herbrum • Tel.: 04962/6659
Osterfeuer: Hermann Kocks, Meppener Str. 56, 26871 Pbg.-Herbrum • Tel.: 04962/6541
Fotoaktion: Imke Schöpper, (Kontakt siehe oben, Theatergruppe)
Rudolf Lorenz -(s. Anschrift auf der Ausschreibung „Fotoaktion“)
„Offene Gärten in Herbrum“: Ludwig Schade – Theo Norda – Hermann Kocks
Am Sa. 20. u. So. 21.06.2020 heißt es zum sechsten Mal „Offene Gärten in Herbrum“.
Beim Infoabend am Do. 24.10. 2019, 20.00 Uhr, im Heimathaus Herbrum, Herzogstr. 16, erhalten interessierte Gartenbesitzer und Aussteller weitere Infos und können sich mit den Verantwortlichen des Heimatvereins besprechen.
Wer als Gartenbesitzer oder Aussteller an den „Offenen Gärten in Herbrum 2020“ teilnehmen möchte, kann sich auf der Info-Veranstaltung oder unter Tel.-Nr.: 04962/6659 (Ludwig Schade) melden.
Auf die Ausschreibung vom Frühjahr 2019 haben sich 16 Aussteller gemeldet und bieten aus einem Koffer zum Verkauf an:
Dazu gibt es im Dorfgemeinschaftshaus Herbrum (Herzogstr. 16) eine Fotoausstellung.
Unter dem Thema „Lichtspiele in Herbrum“ ließen sich die Teilnehmer von Licht und Schatten, Farbspielen und Spiegelungen oder auch Feuerschein inspirieren und nutzten das Thema in seiner ganzen Vielfalt.
Sie als Besucher erhalten einen Bewertungsbogen und können damit an der Wahl des“ Foto des Jahres 2019“ teilnehmen.
Bewertungsschluss ist um 16.30 Uhr.
Die Auswertung des Wettbewerbs sowie die Bekanntmachung erfolgen in der Woche nach der Veranstaltung.
Selbstverständlich bietet der Heimatverein seinen Besuchern auch Kaffee/Tee/Kaltgetränke und selbstgebackenen Kuchen an.